DAS STEILDACH

Ein Steildach kann das optische Erscheinungsbild Ihres Hauses maßgeblich beeinflussen. Eine Vielzahl von zur Verfügung stehender Verarbeitungstechniken und Materialien setzen Ihrem Haus somit die individuelle Krone auf!

Zudem bieten Steildächer zahlreiche Vorteile: Im Gegensatz zu einem Flachdach können bei einem Steildach Dachfenster, Dachgauben und Loggien eingebaut werden um so eine Wohnraumerweiterung unter dem Dach zu schaffen. Darüber hinaus trägt ein Steildach bei entsprechender Wärmedämmung zur Energieeinsparung Ihres Hauses bei und bietet Ihnen Schutz vor den Einflüssen durch Witterung.

Ob Neubau, Teilsanierung oder Neugestaltung Ihrer vorhandenen Dachfläche: Wir bieten Ihnen bedarfsgerechte und individuell zugeschnittene Maßnahmen für Ihre Anforderungen. Was Ihnen auch vorschwebt – eine kostengünstige Lösung, ein extravaganten Hingucker oder ein Dach mit dem sich Energie sparen lässt – wir beraten Sie gerne detailliert zu den zahlreichen Optionen und erarbeiten mit Ihnen die beste Strategie!

VERSCHIEDENE ARTEN VON STEILDÄCHERN

Wir bieten Ihnen verschiedene Verarbeitungstechniken mit verschiedenen Materialien zur Dachgestaltung an. Im folgenden finden Sie nun eine Übersicht der von uns angebotenen Optionen.

Beton-Dachsteine und Ton-Dachziegel

Zu den bekanntesten Optionen zählen die Dachziegeln. Diese besitzen eine lange Haltbarkeit (zirka 30-50 Jahre) und trotzen jeder Witterung. Vielfältige Ausführungen in Form und Farbe sorgen zudem für eine individuelle Optik. 

Schieferbedachungen

Diese Form der Dacheindeckung verleiht Ihrem Haus nicht nur ein außergewöhnliches Aussehen, sondern steht als äußerst robuster Naturbaustoff in einer langen Tradition. Ab einer Dachneigung von 22 Grad können Sie Ihre Individualität mit einer Schieferbedachung zum Ausdruck bringen. Ihre persönliche Vorliebe können Sie zudem auch durch unterschiedliche Verlegemöglichkeiten zeigen: bei der traditionellen Altdeutschen Deckung (sog. Königin der Deckarten) werden beispielsweise unterschiedlich große Steine verlegt, wobei die Größe der Decksteine von der Traufe bis zum First abnimmt. Aber auch moderne Decktechniken wie die Bogenschnitt-Deckung oder die Rechteckdoppeldeckung lassen sich realisieren.

Metalldach

Metalldächer aus Kupfer, Zink oder Aluminium bieten zahlreiche Vorteile: sie rosten nicht, sind leicht und besitzen aufgrund der indirekten Befestigung eine maximale Sturmfestigkeit. Mit einem großen Farben- und Formenspektrum lassen sich jegliche Gestaltungswünsche umsetzen. Sie sind nahezu wartungsfrei und besitzen eine lange Nutzungsdauer. 

Bitumendachschindeln

Diese Dachschindeln bestehen aus einer Trägerschicht aus Glasvlies, deren Seiten mit Bitumen versehen sind. Durch die Biegsamkeit lassen sich Bitumendachschindeln leicht schneiden und verlegen. Somit finden sie vor allem bei Gartenhäusern oder ähnlichen Gebäuden Verwendung. 

Eternit-Wellplatten

Diese Eindeckung eignet sich besonders für großflächige Dächer (Gewerbehallen, Kindergärten, Wohnungsbau, Schulen, etc.) und kann ab sieben Grad Dachneigung verbaut werden. Die Faserzement-Wellplatten können Feuchtigkeit speichern, sind korrosionsbeständig und bieten mit ihren großen Ausmaßen eine kostengünstige Umsetzung.

Trapezbleche als Eindeckungsmaterial

Trapezbleche sind Profilbleche mit einem gekanteten Querschnitt, die vorwiegend im Industrie- und Gewerbebau eingesetzt werden. Dabei wird das Traglastverhalten von der Blechdicke und der Profilhöhe bestimmt. Niedrigprofile eignen sich somit vor allem für Dachaufbauten mit einer Metall- oder Holzunterkonstruktion während Hochprofil-Trapezbleche für große Spannweiten gedacht sind und beispielsweise bei größeren Industriehallen zum Einsatz kommen. Trapezbleche halten den Witterungen und anderen aggressiven Einflüssen sehr gut stand.